Giraffenschrei.de

Durch Kinder bin ich auf das Spiel Goodgame Mafia aufmerksam geworden.

Ich habe es gespielt, um mir ein eigenes Bild machen zu können. Mittlerweile bin ich wütend darüber, was unseren Kindern hier zugänglich gemacht wird. Mein Protest richtet sich gegen Portalbetreiber, in diesem Fall Spielaffe.de, die sich speziell an Kinder richten und dabei Spiele im Angebot haben, die nicht jugendfrei sind.

Am 5. Oktober nahm ich telefonisch Kontakt zu den Verantwortlichen bei Spielaffe auf. Eine Mail mit meinen Kritikpunkten folgte. Ich bleibe am Ball!

 

Von: Lars Tillmann [mailto:lt@kaisergames.de]
Gesendet: Mittwoch, 5. Oktober 2011 16:47
An:
Betreff: Goodgame Mafia

Hallo Herr xxxxx,
könnten Sie mir nochmal kurz erläutern, an welcher Stelle im Spiel ich zu der von Ihnen genannten kostenpflichtigen Hotline komme? Gerne können Sie mir auch nochmal schriftlich alle Ihrerseits nicht vertretbaren Punkte stichpunktartig auflisten, damit ich das so prüfen, bzw. weiterleiten kann.

Vielen Dank und besten Gruß

Lars Tillmann
Senior Business Development Manager

Phone +49 2203 183 02 87

 

Hallo Herr Tillmann,

ich habe Ihnen bereits erläutert, wie wütend ich darüber bin, dass über Ihr Portal ein Spiel wie „Goodgame Mafia“ zu erreichen ist. Auch nach unserem Gespräch bin ich noch immer erschüttert.

Eine stichpunktartige Auflistung geht leider nicht – das steckt zu viel Ärger drin!

 Sie sagen von sich selber: „Wir achten bei der Auswahl unserer Spiele immer auf Kinder-, bzw. Familienfreundlichkeit. Für Kinder unangemessene Inhalte werden Sie also auf SpielAffe.de nicht finden.“

Diese Aussage verwundert mich, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass Sie mit Goodgame-Mafia – schon der Name ist pervers – ein Spiel mit jugendgefährdendem Inhalt im Programm haben.

In dem Spiel werden die Geschäftspraktiken der Mafia, also Mord, Schutzgelderpressung, Bandenkrieg, als Spielemechanismus verwendet.
Die Spieler organisieren sich in „Familien“, sind bewaffnet mit Pistolen, Schlagringen und Butterflymesser. All diese „Betätigungsfelder“ und Waffen sind in höchstem Maße illegal! Allein der Besitz einer solchen Waffe ist strafbar.
Mord wird mit Ehrenpunkten belohnt, im Umkehrschluss ist es also ehrenvoll, einen Mord zu begehen. Der Gesetzgeber sieht das anders. Der schickt Mörder in den Knast.
Bei der Vergabe von Aufträgen ist man nicht zimperlich: Es sollen Gegner des Paten zerstückelt und entsorgt werden. Der Spieler soll auf der Straße mal „aufräumen“, weil die Polizei der Aufabe nicht gewachsen sei, …
Das anschließende Duell, der „finale Kampf“, geht mit seinen Illustrationen sehr weit: Es werden zwar „nur“ Portraits gezeigt, die Botschaft ist jedoch eindeutig: Gesichter werden aufgeschlitzt, zerschossen, am Ende dekorieren dicke Blutspritzer den Verlierer.

 

   

Gerne wird an solch einem Punkt gesagt „Es ist doch nur ein Spiel“. In den USA werden Soldaten mit Videospielen darauf trainiert zu töten. Nach anfänglichen abstrakten Zielobjekten werden die Ziele immer realistischer, menschlicher. Wenn dieses Training sogar bei Erwachsenen klappt, wie ist das dann bei Kindern?

Noch einmal, Sie sagen „Für Kinder unangemessene Inhalte werden Sie also auf SpielAffe.de nicht finden.

Wie darf ich diese Aussage bei diesem Spiel verstehen? In welchem Punkt ist irgendetwas an diesem Spiel „angemessen“? Wir sprechen hier nicht von Jugendlichen oder Erwachsenen. Auch Ihr Hinweis darauf, dass Sie sich lange über die Aufnahme des Spiels Gedanken gemacht haben, kann ich nicht nachvollziehen. Welche Erwägungen haben denn dazu geführt, dass Sie „Ja“ gesagt haben?

 

Nachdem ich mich schon über diesen Teil des Spieles ausgelassen habe (es gäbe noch viel zu sagen), jetzt noch ein letzter Punkt: Sogar Kinder können ohne Schwierigkeiten „Gold“ für ihre „Familie“ organisieren. Es reicht ein Handy, eine SMS und schon ist das Kind um virtuelles Gold reicher und die Eltern um reales Geld ärmer. Bitte korrigieren Sie mich, wenn es an dieser Stelle doch in irgendeiner Art und Weise ein Altersnachweis eingefordert wird. Und bitte nicht die „Schuld“ den Eltern zuschustern, die ihr Handy unbeaufsichtigt liegen lassen. Das Kind ist nicht vorsätzlich böse, es will spielen, dazugehören! Es macht sich keine Gedanken über Recht und Unrecht. Sonst hätte es das Spiel schon längst beendet.

 

Über die subtilen und professionellen Techniken, die Spieler über ein äußerst ausgeklügeltes System von Belohnung und Bestrafung bei Stange zu halten und zum Kauf von Gold zu animieren, möchte ich mich hier nicht weiter äußern. Sie sind ein eigenes Kapitel.

 

Es macht mich traurig, wenn eine auf Kinder zugeschnittene Website, die das Bedürfnis zum „Spielen“ befriedigenden möchte, ein solches Spiel unterstützt. Gerade wenn Sie Kinder haben, werden Sie verstehen, dass diese unser größter Schatz sind. Mir als Vater ist es schon so schwer genug, neben dem vielen hilfreichen und schönen der neuen Medien, die subtilen Gefahren zu erkennen. Das macht manchmal ohnmächtig und hilflos. Wir können nicht alles überwachen, kontrollieren. Das ganze Vertrauen in die neuen Medien wird immer wieder auf die Probe gestellt. Bitte schaffen Sie doch mit Ihrer Website eine solche Oase, in der die Eltern wirklich sicher sein können, dass ihre Kinder ansatzweise geschützt sind. Und wenn Sie wieder ein Spiel im Angebot haben, bei dem Sie unsicher sind, dann lassen Sie es doch einfach weg! Im Zweifel für das Kind.

 

Ich freue mich, wenn das Spiel zukünftig nicht mehr über Ihr Portal zu erreichen ist,

mit freundlichen Grüßen,

 

Oliver xxxxx

 

Nov. 2011: Das Spiel wurde aus dem spielaffe-Angebot herausgenommen!

Mitte 2012: goodgame bietet das Spiel nicht mehr an.